Wenn sich die Täler des Pustertals in ein glitzerndes Winterwunderland verwandeln, gibt es kaum eine bessere Art, die Natur zu erleben, als bei einer gemütlichen Winterwanderung. Eine schönen Touren führt zur Dreischusterhütte. Die Wanderung startet nach Sexten, genauer gesagt am Parkplatz des Innerfeldtals. Von dort aus führt ein breiter, Winterwanderweg (Weg Nr. 105) sanft ansteigend in das Herz der verschneiten Bergwelt.
Eine kurze aber nette Wanderung, oder eigentlich Spaziergang, zu den Lobiser Schupfen in Rein in Taufers (einem Seitental des Tauferer Tals) haben wir Ende November gemacht. Ausgangspunkt dieser einfachen Wanderung ist der Parkplatz in Rein bei der Kirche (hinter dem Gol Market). Dort folgen wir der Markierungen “Lobisa Schupfen”(Nr.10) bzw. “ Durra Alm”. Auf dem" Fochina-Wiesen-Weg" gehen wir zuerst durch eine Almwiese und später über den Forstweg und gelangen so zu den “Schupfen"....
Die Wanderung beginnt mit einer Fahrt in Richtung Ridnaun, einem Seitental bei Sterzing. Unser Ausgangspunkt ist der kleine Weiler „Gasse“, von dem aus wir weiterfahren, bis wir die Höfegruppe Entholz erreichen. Hier lassen wir das Auto stehen und starten unsere gemütliche Wanderung. Wir folgen zuerst dem Weg Nr. 25 in Richtung Wurzeralm, der aber bald auf die Markierung 24 wechselt.
Ab und zu organisieren wir gemeinsame Hundewanderungen, diesmal sind wir vom Karer See zum Gasthof Jolanda gewandert. Ausgangspunkt der gemeinsamen Wanderung ist der Parkplatz neben dem Karer See. Dort folgen wir direkt der Markierung Nr. 6 Richtung Heinzenalm und überqueren anfangs eine Hängebrücke, die für so manchen Hund eine kleine Herausforderung ist.
Natürlich spielt bei dem Gedanken rund um einen Hundemantel auch Themen wie das Fell bzw. die Rasse und der Gesundheitszustand eurer Fellnase eine wichtige Rolle: Hunde mit langem Fell und viel Unterwolle sind besser isoliert gegen Kälte als ein Kurzhaarhund, der quasi gar keine Unterwolle hat oder eine schlanke Rasse wie Windhunde. Kranke und ältere Hunde und solche mit chronischen Gelenksschmerzen zum Beispiel, sind auch viel empfindlicher gegenüber Kälte als gesunde Tiere. Natürlich...
Im Winter ist es wichtig, die Pfoten unserer Hunde richtig zu pflegen, da Salz, kleine Steinchen, Kälte und Eis dazu führen können, dass die Ballen unserer Hunde stark beansprucht werden und zu Rissen führen können. Wenn möglich, sollte man Spaziergänge auf mit Salz gestreuten Wegen vermeiden. Ist dies jedoch nicht machbar ist, ist es ratsam, die Pfoten des Hundes nach dem Spaziergang gründlich mit lauwarmem Wasser abzuwaschen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei den Stellen zwischen...
Im Winter erreicht man die Drei Zinnen nicht auf dem gleichen Weg wie im Sommer über die mautpflichtige Straße von Misurina nach Auronzo, da diese im Winter nicht geräumt ist. Die klassische Rundwanderung ist ebenfalls aufgrund des tiefen Schnees im Winter nicht durchführbar. Allerdings führt ein alternativer Wanderweg von Sexten aus über das malerische Fischleintal zur Dreizinnenhütte. Die Wanderung beginnt am Parkplatz im Fischleintal und führt entlang einer ebenen Straße zur...
Von Pederü aus beginnt man die Wanderung mit grandiosem Panorama zur Fanes Alm. Die Fanes- und die Lavarella Hütten, welche beide im Winter offen haben, bieten im Winter einen Beförderungsdienst mit der Schneekatze an. Zu Fuß erreicht man die Alm in ca. 2 Std. Der Weg ist gut prepariert, Vorsicht aber wegen der Rodler und Tourengeher. Geheimtipp: In nur 30 Gehminuten von der Fanes Hütte gelangt man auf den Limopass, von wo man einen wunderschönen Ausblick auf das „Fanesreich" hat.
Rodelgaudi im Antholzer Tal - Zum Obersee am Staller Sattel Im Winter kann man den zugefrorenen Antholzer See überqueren. Da die Straße zum Staller Sattel im Winter nicht befahrbar ist, wird sie als Rodelbahn benutzt. Man kann auf der Rodelbahn zum Staller Sattel hinauf stapfen. Die breite Straße ist mäßig steil und windet sich in Serpentinen den Berg hinauf.